BEZIRKSREGIERUNG

DETMOLD

logo

Regionalplan OWL

Der Regionalrat des Regierungsbezirks Detmold hat in seiner Sitzung am 28. September 2015 die Regionalplanungsbehörde (Dezernat 32 der Bezirksregierung Detmold) beauftragt, mit der Neuaufstellung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Detmold als einheitlichen Regionalplan für den gesamten Planungsraum Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu beginnen.

Neuaufstellung des Regionalplans OWL

Der Regionalrat hat die Regionalplanungsbehörde (Dezernat 32) im Jahr 2015 beauftragt, einen Entwurf für einen neuen Regionalplan für den gesamten Planungsraum OWL zu erstellen. Die Regionalplanungsbehörde hat daraufhin mit den vorbereitenden Arbeiten begonnen. Dazu zählten: die Anforderung und Begleitung der Erarbeitung von Fachbeiträgen durch Fachbehörden und Fachstellen, die Bearbeitung der statistischen Unterlagen sowie weitere technische Vorbereitungen. Zwischen 2016 und 2019 hat die Regionalplanungsbehörde dann intensive vorbereitende Gespräche mit allen Kommunen und Kreisen in OWL geführt, die „Kommunalgespräche“. Im Dezember 2019 hat der Regionalrat Leitlinien beschlossen, parallel wurde die Umweltprüfung durchgeführt und der Umweltbericht mit seinen Anhängen erarbeitet. Mit der Fertigstellung des gesamten Entwurfs des Regionalplans OWL, der aus dem Textteil, der Karte, den Erläuterungskarten und der Umweltprüfung besteht, wurde dann am 05. Oktober 2020 der Erarbeitungsbeschluss zur Neuaufstellung durch den Regionalrat gefasst. Das Beteiligungsverfahren lief vom 01. November 2020 bis zum 31. März 2021. In das Verfahren konnte sich Jedermann einbringen und eine Stellungnahme abgeben, also z. B. Bürgerinnen und Bürger sowie die Städte und Gemeinden, Kreise, Kammern und Fachbehörden. 

Im Rahmen dieser ersten Beteiligung sind ca. 4000 Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen eingegangen, die die Regionalplanungsbehörde gesichtet und aufbereitet hat. Mit Beschluss vom 19. Juni 2023 hat der Regionalrat Detmold den überarbeiteten Entwurf des Regionalplans OWL (Entwurf 2023) und die Durchführung einer zweiten Beteiligung beschlossen und die Regionalplanungsbehörde beauftragt, diesen Verfahrensschritt durchzuführen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Beteiligung der Öffentlichkeit und der in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen erfolgt gem. § 9 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 13 Landesplanungsgesetz NRW (LPlG NRW). Der Geltungsbereich des Regionalplans OWL umfasst die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn.

Karte des Regierungsbezirks Detmold

Auslegung der Planunterlagen

Die Planunterlagen der zweiten Beteiligung zur Neuaufstellung des Regionalplans OWL werden öffentlich ausgelegt vom

 

08. August 2023 bis einschließlich 09. Oktober 2023.

 

Im nachfolgenden Bereich "Regionalplan OWL (Entwurf 2023) - Zweite Beteiligung" werden die Planunterlagen angezeigt und können heruntergeladen werden.

Der Link zu den Planunterlagen wird außerdem auch auf den Internetseiten der Kreise Gütersloh (https://www.kreis-guetersloh.de/), Herford (https://www.kreis-herford.de/), Höxter (https://www.kreis-hoexter.de/), Lippe (https://www.kreis-lippe.de), Minden-Lübbecke (https://www.minden-luebbecke.de/) und Paderborn (https://www.kreis-paderborn.de/) und der kreisfreien Stadt Bielefeld (https://www.bielefeld.de/) veröffentlicht.

 

Darüber hinaus nimmt die Regionalplanungsbehörde auch die Belange von Personen in den Blick, die keinen oder keinen ausreichenden Zugang zum Internet haben. Um Einsicht in die Planungsunterlagen nehmen zu können, stehen diese während der oben genannten Auslegungsfrist bei der

Bezirksregierung Detmold
Dezernat 32 – Regionalentwicklung –
Leopoldstr. 15
32756 Detmold

zu den allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis donnerstags 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr, freitags 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr) für jede Person zur Einsicht zur Verfügung. Die Auslegung erfolgt mittels eines elektronischen Lesegerätes.

Stellungnahmen

Die Abgabe von Stellungnahmen kann innerhalb der Auslegungsfrist, vom 08. August 2023 bis einschließlich 09. Oktober 2023, über die Online-Plattform https://beteiligung.nrw.de/portal/brdt/beteiligung/themen/1003713 abgegeben werden.

Inhaltsbereich
@Bezirksregierung Detmold
Regionalplan
Bezirksregierung Detmold
Räumliche Entwicklung
Der Regionalrat Detmold hat mit Beschluss vom 19. Juni 2023 den überarbeiteten Entwurf des Regionalplans OWL (Entwurf 2023) und die Durchführung einer zweiten Beteiligung beschlossen.

Die Planunterlagen werden öffentlich ausgelegt in der Zeit vom

08. August 2023 bis einschließlich 09. Oktober 2023.
Aktiv
08.08.2023 bis 09.10.2023
89 Stellungnahmen

Stellungnahmen können zudem abgegeben werden

  • elektronisch per E-Mail an beteiligung.regionalplanowl[at]bezreg-detmold.nrw.de (beteiligung[dot]regionalplanowl[at]bezreg-detmold[dot]nrw[dot]de)
  • schriftlich oder zur Niederschrift bei der Bezirksregierung Detmold, Leopoldstraße 15, 32756 Detmold.

Es wird darum gebeten, dass Stellungnahmen unter Angabe des vollständigen Namens, der Anschrift und in lesbarer Form abgegeben werden.

Eine gesonderte Benachrichtigung über den Eingang der Stellungnahme erfolgt nicht. 

Bitte beachten Sie, dass eine Stellungnahme nur zu dem Planentwurf, den textlichen Festlegungen, den zeichnerischen Festlegungen, den Erläuterungskarten und dem Umweltbericht mit den jeweiligen Anlagen abgegeben werden kann. Eine Stellungnahme zu den Synopsen kann im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. 

Hinweise

Nach Ablauf der Frist des 09. Oktober 2023 sind alle Stellungnahmen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (vgl.§ 9 Abs. 2 S. 4 ROG).

Eventuelle Kosten, die bei der Einsichtnahme in die Planunterlagen und/oder bei der Abgabe von Stellungnahmen entstehen, können nicht erstattet werden.

Sollten Sie eine Stellungnahme abgeben, werden die darin gemachten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mailadresse) gespeichert und im Rahmen der Auswertung der Stellungnahmen verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.

Planunterlagen zum Regionalplan OWL

Die Planunterlagen umfassen den Änderungsentwurf des Regionalplans OWL und den Umweltbericht mit Anhängen. Der Änderungsentwurf mit integrierter Begründung und Erläuterung besteht aus textlichen Festlegungen (Textteil), Erläuterungskarten und zeichnerischen Festlegungen (Kartenteil im Maßstab 1:50 000).

Regionalplan OWL (Entwurf 2023) – Zweite Beteiligung

Der Regionalplan OWL enthält die Potentialflächen für die zukünftigen Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete der Kommunen. Er steuert die Nutzung von Rohstoffvorkommen und sichert bedeutende Infrastruktur in der Region. Gleichzeitig ist er ein wichtiges Steuerungselement für den Freiraum- und Umweltschutz, denn er übernimmt u. a. die Funktion des Landschaftsrahmenplans und des forstlichen Rahmenplans und legt ein flächendeckendes zusammenhängendes System von Schutzausweisungen fest. Klimaschutz, die Schaffung eines regionalen Biotopverbundes oder der Erhalt der Kulturlandschaft sind dabei genauso Aufgaben des Regionalplans, wie der Schutz des Waldes und der wertvollen landwirtschaftlichen Flächen.

 

» Textliche Festlegungen mit Begründung und Erläuterung
​​(PDF, 49 MB)

Nach § 12 Abs. 1 LPlG NRW bestehen Raumordnungspläne ergänzend zum ROG aus textlichen und/oder zeichnerischen Festlegungen mit zugeordneten Erläuterungen. Die LPlG DVO konkretisiert die möglichen Inhalte der Erläuterungen. Die Erläuterungen haben vor allem den Zweck, die Anwendung der jeweiligen Festlegung auf der nachfolgenden Planungsebene zu erleichtern. Insoweit dienen diese auch dem Verständnis der jeweiligen Festlegung.

Erläuterungen erklären – auch in Form von Erläuterungskarten – und geben weitere Hinweise zu den formulierten Zielen und Grundsätzen. Eigene rechtliche Wirkungen entfalten die Erläuterungen nicht. Es handelt sich lediglich um Auslegungshilfen der formulierten regionalplanerischen Festlegungen.

 

                            

Thema Siedlung:

»  Erläuterungskarte 1 - Zentralörtlich bedeutsame Allgemeine Siedlungsbereiche
(PDF, 1.7 MB)

»  Erläuterungskarte 2 - Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept
(PDF, 2.5 MB)

»  Erläuterungskarte 3 - Plankrankenhäuser
(PDF, 1,8 MB)

 

                      

 

Thema Freiraum & Umwelt:

»  Erläuterungskarte 4 - Kulturlandschaften
(PDF, 5 MB)

»  Erläuterungskarte 5 - Wertstufen der Landschaftsbildeinheiten
(PDF, 2,9 MB)

»  Erläuterungskarte 6 - Landschaftsräume
(PDF, 2,1 MB)

»  Erläuterungskarte 7 - Klimaanalyse
(PDF, 2,1 MB)

»  Erläuterungskarte 8 - Biotopverbundstufen
(PDF, 12,1 MB)

»  Erläuterungskarte 9 - Natura 2000 - Gebiete
(PDF, 1,9 MB)

»  Erläuterungskarte 10 - Hochwassergefährdete Bereiche
(PDF, 2,1 MB)

»  Erläuterungskarte 11 - Heilquellenschutzgebiete, Kur- und Erholungsorte und Naturparke
(PDF, 1,8 MB)

»  Erläuterungskarte 12 - Schutzwürdige Böden
(PDF, 2,8 MB)

»  Erläuterungskarte 13 - Klimarelevante Böden
(PDF, 17,5 MB)

»  Erläuterungskarte 14 - Reservegebiete für den Abbau oberflächennaher nichtenergetischer Rohstoffe
(PDF, 3,5 MB)

                      

 

Thema Verkehr & technische Infrastruktur:

»  Erläuterungskarte 15 - Schienenverkehr, ÖPNV, Radverkehr
(PDF, 2.2 MB)

»  Erläuterungskarte 16 - Güterverkehr (Bestand)
(PDF, 2 MB)

»  Erläuterungskarte 17 - Stadtbahn Bielefeld
(PDF, 1 MB)

»  Erläuterungskarte 18 - Raumbedeutsame Freileitungen - Strom (Bestand)
(PDF, 2 MB)

»  Erläuterungskarte 19 - Raumbedeutsame Gasleitungen (Bestand)
(PDF, 2 MB)

 

 

 Nach § 8 Abs. 1 ROG ist bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen von der für den Raumordnungsplan zuständigen Stelle eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen des Raumordnungsplans bzw. Regionalplans auf Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkung zwischen den vorgenannten Schutzgütern zu ermitteln und in einem Umweltbericht frühzeitig zu beschreiben und zu bewerten sind. Dieser soll die Planungsinhalte und deren Umweltauswirkungen transparent machen und offenlegen. Um eine möglichst umweltverträgliche Planungsvariante zu ermitteln, sind dabei auch vernünftige Alternativen zu betrachten.

Der Umweltbericht zum Regionalplan OWL ist ein selbstständiges Dokument neben dem Entwurf des Regionalplans OWL. Er ist eine Grundlage für die Planerarbeitung und -aufstellung und die durchzuführende Öffentlichkeitsbeteiligung.

         
» Umweltbericht
(PDF, 12,5 MB)
 
» Anhang A: Methodenband
(PDF, 1,6 MB)
 
» Anhang D: Wasserrahmenrichtlinie
(PDF, 1,6 MB)
           
» Anhang E:
Gesamtübersicht
Umweltauswirkungen
(PDF, 1 MB)

 

 

 

 

 

 

 

 

      
» Anhang B1: FFH-Vorprüfungen
Kreis Gütersloh (PDF, 9 MB)

» Anhang B2: FFH-Vorprüfungen
Stadt Bielefeld (PDF,1,4 MB)

» Anhang B3: FFH-Vorprüfungen
Kreis Herford (PDF, 2 MB)

» Anhang B4: FFH-Vorprüfungen
Kreis Lippe (PDF, 25 MB)

» Anhang B5: FFH-Vorprüfungen
Kreis Minden-Lübbecke (PDF, 4 MB)

» Anhang B6: FFH-Vorprüfungen
Kreis Paderborn (PDF, 7 MB)

» Anhang B7: FFH-Vorprüfungen
Kreis Höxter (PDF, 10,4 MB)

          
» Anhang C1: Prüfbögen
Kreis Gütersloh (PDF, 50 MB)

» Anhang C2: Prüfbögen
Stadt Bielefeld (PDF, 25 MB)

» Anhang C3: Prüfbögen
Kreis Herford (PDF, 32 MB)

» Anhang C4: Prüfbögen
Kreis Lippe (PDF, 32,5 MB)

» Anhang C5: Prüfbögen
Kreis Minden-Lübbecke
(PDF, 43 MB)

» Anhang C6: Prüfbögen
Kreis Paderborn (PDF, 33 MB)

» Anhang C7: Prüfbögen
Kreis Höxter (PDF, 22 MB)

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, die Planunterlagen (Änderungsentwurf des Regionalplans OWL und den Umweltbericht mit Anhängen) im ZIP-Format herunterzuladen. Der Änderungsentwurf mit integrierter Begründung und Erläuterung besteht aus textlichen Festlegungen (Textteil), Erläuterungskarten und zeichnerischen Festlegungen (Kartenteil im Maßstab 1:50 000).

 

» Planunterlagen Regionalplan OWL - Entwurf 2023 (ZIP-Format)

Weiteres Verfahren

Die eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der betroffenen öffentlichen Stellen sind im Rahmen der Gesamtabwägung über die Planänderung zu berücksichtigen (vgl.§ 9 Abs. 2 S. 2 ROG). Der Regionalrat Detmold entscheidet über die Aufstellung des Regionalplans OWL durch abschließenden Feststellungsbeschluss (vgl. § 19 Abs. 4 S. 1 LPlG NRW). Die Änderung ist der Landesplanungsbehörde anzuzeigen. Mit Bekanntmachung im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen wird die Rechtskraft erlangt. Dem Regionalplan wird eine zusammenfassende Erklärung beigefügt, aus der u. a. hervorgeht, wie die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Änderungsverfahren berücksichtigt wurden (vgl. § 10 Abs. 3 ROG).

Weiterführende Unterlagen

Die Synopsen mit den Stellungnahmen und den Abwägungen aus der ersten Beteiligung stehen hier für Sie zum Download bereit.

Bitte beachten Sie, dass diese Dateien nicht Gegenstand der auszulegenden Unterlagen innerhalb der zweiten Beteiligung sind. Eine Stellungnahme kann hierzu nicht abgegeben werden.

 

Öffentliche Stellen und Personen des Privatrechts gem. § 4 ROG

» Synopse - Kreis Gütersloh mit Gemeinden

» Synopse - Kreis Herford mit Gemeinden

» Synopse - Kreis Höxter mit Gemeinden

» Synopse - Kreis Lippe mit Gemeinden

» Synopse - Kreis Minden-Lübbecke

» Synopse - Kreis Paderborn 

» Synopse - Stadt Bielefeld

» Synopse - weitere Beteiligte Teil 1

» Synopse - weitere Beteiligte Teil 2

» Synopse - Naturschutzverbände

Die Synopsen mit den Stellungnahmen und den Abwägungen aus der ersten Beteiligung stehen hier für Sie zum Download bereit.

Bitte beachten Sie, dass diese Dateien nicht Gegenstand der auszulegenden Unterlagen innerhalb der zweiten Beteiligung sind. Eine Stellungnahme kann hierzu nicht abgegeben werden.

 

Öffentlichkeit

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Gütersloh (PDF, 48 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Herford (PDF, 8 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Höxter (PDF, 8 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Lippe (PDF, 13 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Minden-Lübbecke (PDF, 17 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Kreis Paderborn (PDF, 17 MB)

» Synopse - Öffentlichkeit Stadt Bielefeld (PDF, 80 MB)