©Bezirksregierung Detmold Sonderseiten Coronavirus Die Landesregierung stellt Informationen und Empfehlungen auf der Internetseite www.land.nrw/corona bereit. Genauere Informationen zu weiteren Themenbereichen - wie zum Beispiel Hilfen für Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen sowie freie gemeinnützige Kultureinrichtungen - finden Sie hier: Überbrückungshilfe Die Verbreitung des Corona-Virus gefährdet auch die Wirtschaft. Unternehmen auch in Ostwestfalen-Lippe sind mit unterbrochenen Lieferketten, verzögerten Zahlungen und sinkendem Konsum konfrontiert. Die Landesregierung hält zur Bewältigung dieser Krise Unterstützungsmöglichkeiten bereit. Pressemitteilungen 19.02.2021 Schwung für den heimischen Tourismus 15.02.2021 Neuer Regionalrat nimmt Arbeit auf 12.02.2021 Der Staat erbt immer häufiger 28.01.2021 Bezirksregierung Detmold schaltet Zeugnistelefon 15.01.2021 Neubau 380-kV-Leitung Halle - Borgholzhausen: Planfeststellungsverfahren beginnt 15.01.2021 Ausbau A 57 - Abschnitt Kapellen: Planfeststellungsverfahren wird eröffnet 08.01.2021 B 238 – nördliche Ortsumgehung Lemgo: Bezirksregierung eröffnet Planfeststellungsverfahren 22.12.2020 Entwurf des dritten Bewirtschaftungsplans veröffentlicht - Heimische Gewässer auf dem Weg der Besserung 17.12.2020 Bodenordnung in Eversen ist beendet 15.12.2020 Bezirksschornsteinfeger bestellt Aktuelle Themen Regionale 2022 Mit der REGIONALE 2022 nutzt OWL die Chance, ein umfassendes, gesamtregionales Infrastrukturprogramm umzusetzen. Lebendige Quartiere, neue Wohnformen, innovative Mobilitätsangebote, modellhafte Gesundheitszentren und zukunftsweisende Häuser für Kultur und Wissenschaft setzen Zukunftsimpulse. Förderkoordinationsstelle ist die Bezirksregierung Detmold. Digitale Modellregion Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist längst ein wichtiger Standortfaktor in den Regionen. Die Regionen im Land haben die große Chance, durch den Einsatz der Digitaltechnik schneller, besser und attraktiver zu werden. Die Modellregion für den Regierungsbezirk Detmold besteht aus der Leitkommune Stadt Paderborn mit den beteiligten Städten Bielefeld und Delbrück sowie dem Kreis Paderborn. Regionalplan OWL Der Regionalrat des Regierungsbezirks Detmold hat in seiner Sitzung am 28. September 2015 die Regionalplanungsbehörde (Dezernat 32 der Bezirksregierung Detmold) beauftragt, mit der Neuaufstellung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Detmold als einheitlichen Regionalplan für den gesamten Planungsraum Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu beginnen. Gigabit.NRW Die Landesregierung in NRW setzt sich prioritär für einen beschleunigten Digitalisierungsprozess im Lande ein. Insbesondere die Bereiche Wirtschaft, Bildung und öffentliche Verwaltung sollen kurz- bis mittelfristig Voraussetzungen erhalten, die diesen Prozess maßgeblich fördern. Ein wichtiger Schritt hierzu sind hochleistungsfähige Breitbandnetze – auch Gigabitnetze genannt, die NRW bis 2025 realisiert haben möchte. EA NRW Der Einheitliche Ansprechpartner ist ein Onlineservice für Dienstleister und Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Er bietet Ihnen Unterstützung bei allen Verfahren und Formalitäten, die in Nordrhein-Westfalen für die Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit oder bei der Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation notwendig sind. LEADER 2014 - 2020 LEADER steht für für „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ (zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die EU und das Land NRW unterstützen auch in der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 den Zusammenschluss von ländlichen Kommunen zu LEADER-Regionen. weitere Themen GDA ORGAcheck Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Arbeitsprogramm Organisation Der GDA–ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Geobasisdaten NRW Zahlen, Geodaten, Karten, Luftbilder, Höhenmodelle KomNet Beratungsnetzwerk zum Arbeitsschutz und gesunder Arbeit Ob als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber, als Führungskraft, als Mitglied des Betriebsrates, als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer oder als Privatperson - bei KomNet können Sie Fragen rund um die Themen Arbeitsschutz und Gesunde Arbeit stellen. Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Mit dem Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen (KInvFG) unterstützt der Bund finanzschwache Kommunen und leistet damit einen Beitrag zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft im Bundesgebiet.
Coronavirus Die Landesregierung stellt Informationen und Empfehlungen auf der Internetseite www.land.nrw/corona bereit. Genauere Informationen zu weiteren Themenbereichen - wie zum Beispiel Hilfen für Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen sowie freie gemeinnützige Kultureinrichtungen - finden Sie hier:
Überbrückungshilfe Die Verbreitung des Corona-Virus gefährdet auch die Wirtschaft. Unternehmen auch in Ostwestfalen-Lippe sind mit unterbrochenen Lieferketten, verzögerten Zahlungen und sinkendem Konsum konfrontiert. Die Landesregierung hält zur Bewältigung dieser Krise Unterstützungsmöglichkeiten bereit.
08.01.2021 B 238 – nördliche Ortsumgehung Lemgo: Bezirksregierung eröffnet Planfeststellungsverfahren
22.12.2020 Entwurf des dritten Bewirtschaftungsplans veröffentlicht - Heimische Gewässer auf dem Weg der Besserung
Regionale 2022 Mit der REGIONALE 2022 nutzt OWL die Chance, ein umfassendes, gesamtregionales Infrastrukturprogramm umzusetzen. Lebendige Quartiere, neue Wohnformen, innovative Mobilitätsangebote, modellhafte Gesundheitszentren und zukunftsweisende Häuser für Kultur und Wissenschaft setzen Zukunftsimpulse. Förderkoordinationsstelle ist die Bezirksregierung Detmold.
Digitale Modellregion Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist längst ein wichtiger Standortfaktor in den Regionen. Die Regionen im Land haben die große Chance, durch den Einsatz der Digitaltechnik schneller, besser und attraktiver zu werden. Die Modellregion für den Regierungsbezirk Detmold besteht aus der Leitkommune Stadt Paderborn mit den beteiligten Städten Bielefeld und Delbrück sowie dem Kreis Paderborn.
Regionalplan OWL Der Regionalrat des Regierungsbezirks Detmold hat in seiner Sitzung am 28. September 2015 die Regionalplanungsbehörde (Dezernat 32 der Bezirksregierung Detmold) beauftragt, mit der Neuaufstellung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Detmold als einheitlichen Regionalplan für den gesamten Planungsraum Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu beginnen.
Gigabit.NRW Die Landesregierung in NRW setzt sich prioritär für einen beschleunigten Digitalisierungsprozess im Lande ein. Insbesondere die Bereiche Wirtschaft, Bildung und öffentliche Verwaltung sollen kurz- bis mittelfristig Voraussetzungen erhalten, die diesen Prozess maßgeblich fördern. Ein wichtiger Schritt hierzu sind hochleistungsfähige Breitbandnetze – auch Gigabitnetze genannt, die NRW bis 2025 realisiert haben möchte.
EA NRW Der Einheitliche Ansprechpartner ist ein Onlineservice für Dienstleister und Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Er bietet Ihnen Unterstützung bei allen Verfahren und Formalitäten, die in Nordrhein-Westfalen für die Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit oder bei der Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation notwendig sind.
LEADER 2014 - 2020 LEADER steht für für „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ (zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die EU und das Land NRW unterstützen auch in der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 den Zusammenschluss von ländlichen Kommunen zu LEADER-Regionen.
GDA ORGAcheck Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Arbeitsprogramm Organisation Der GDA–ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern.
KomNet Beratungsnetzwerk zum Arbeitsschutz und gesunder Arbeit Ob als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber, als Führungskraft, als Mitglied des Betriebsrates, als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer oder als Privatperson - bei KomNet können Sie Fragen rund um die Themen Arbeitsschutz und Gesunde Arbeit stellen.
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Mit dem Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen (KInvFG) unterstützt der Bund finanzschwache Kommunen und leistet damit einen Beitrag zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft im Bundesgebiet.