
Hochwasserschutz / Hochwasserrisikomanagement
Hochwasserschutz erfordert die Ermittlung und die Freihaltung von Überschwemmungsgebieten, das Sichern und Vergrößern von Rückhalteräumen, den Erhalt ausreichender Abflussprofile und das Errichten von Hochwasserrückhaltebecken und Deichen.
Außerordentliche Hochwasser sind Naturereignisse, die hohe Schäden und großes Leid erzeugen können.
Wenn es auch keinen absoluten Hochwasserschutz gibt, so können Hochwasserschutzmaßnahmen und Hochwasservorsorge Schäden und Leid erheblich mindern.
Hochwasserschutz erfordert die Ermittlung und die Freihaltung von Überschwemmungsgebieten, das Sichern und Vergrößern von Rückhalteräumen und die Aufstellung von Hochwasser-Schutzplänen und Hochwasser-Gefahrenkarten. Die Hochwasserschutzräume der Talsperren und der Rückhaltebecken müssen betriebsbereit sein und Deiche dem Hochwasser standhalten können.
Die Aufgaben im Bereich des Hochwasserschutzes sind
- Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie, Umsetzung in NRW (...)
- Überschwemmungsgebiete (...)
- Stauanlagen / Talsperren (...)
- Deiche (...)
- Hochwasser-Meldedienst (...)
Stand 2023 / Ka
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: