Abfallwirtschaft - Fördermöglichkeiten im Bereich Altlasten und Bodenschutz
Was wird gefördert und wer ist anspruchsberechtigt?
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt seine Kommunen bei ihren Aufgaben im Bereich Altlasten und Bodenschutz mit verschiedenen Förderprogrammen:
Förderprogramm |
Was wird gefördert? |
Untersuchung und Sanierung von Altlasten |
|
Untersuchung und Sanierung von kieselrotverunreinigten Flächen |
|
Sonstige Maßnahmen des Bodenschutzes |
|
Wer ist antragsberechtigt?
- Gemeinden und Gemeindeverbände.
- Juristische Personen des privaten Rechts mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung, deren Geschäftszweck auf den Erwerb, die Verwaltung oder die Veräußerung von Grundstücken gerichtet ist.
- Eigenbetrieb der Gemeinden und Gemeindeverbände.
Wie wird gefördert?
Die Zuwendungen werden grundsätzlich als Anteilfinanzierung gewährt, wobei die Höhe der Zuwendung 80 % der förderfähigen Kosten beträgt. Der Zuwendungsbetrag muss dabei jedoch mindestens 20.000,00 Euro betragen.
Was ist sonst noch zu beachten?
Die Förderung erfolgt nach der Dringlichkeit. Hierzu wird der Grad der Umweltgefährdung bewertet und eine Dringlichkeitsliste (Förderprogramm) dem Regionalrat vorgelegt. Bei akuter Gefahr ist eine Förderung jedoch auch außerhalb der Dringlichkeitsliste möglich.
Weitere Informationen zur Förderung von Maßnahmen im Bereich Altlasten / Bodenschutz entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten:
- Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes
- pdf 4,20 MB (nicht barrierefrei) - Formblatt Förderantrag
- pdf 1,94 MB (nicht barrierefrei) - Richtlinie über die Aufstellung von Dringlichkeitslisten
- pdf 615 KB (nicht barrierefrei) - Anmeldung einer Maßnahme zur Aufnahme in die Dringlichkeitsliste
- pdf 966 KB (nicht barrierefrei) - Formblatt zur Mittelanforderung
- pdf 10,46 KB (nicht barrierefrei) - Verwendungsnachweis für Altlastenförderung
- pdf 18,38 KB (nicht barrierefrei) - Muster Sachbericht zum Förderprojekt, Anlage 2 der BAfrl, Maßnahmen 1.1.1 und 1.1.4
- pdf 431 KB (nicht barrierefrei) - Muster Sachbericht zum Förderprojekt, Anlage 2 der BAfrl, Maßnahmen 1.1.2 und 1.1.3
- pdf 541 KB (nicht barrierefrei)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: