Lehrerfortbildung, Qualifizierung, Lehrerausbildung, Anerkennung ausländischer Lehramtsprüfungen (Drittstaaten)
Leitung: Karsten Fahrenkamp
Lehrerfortbildung und Qualifizierung
Das Dezernat ist zuständig für:
- die Fortbildung und Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern, Schulleiterinnen und Schulleitern, Leiterinnen und Leitern von Zentren für schulpraktische Lehrerbildung, Seminarleiterinnen und -leitern sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht.
- die Qualifizierung von Moderatorinnen und Moderatoren für die Aufgaben im Bereich der staatlichen Lehrerfortbildung.
- die Angebote zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Bedarfsfächern (Zertifikatskurse).
Das Dezernat ist die Fachaufsicht über die Kompetenzteams für Lehrerfortbildung im Bezirk und der kreisfreien Stadt Bielefeld.
Fachleiter:
Holger Pletsch
Tel.:05231 71-4605
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte:
- Berufskolleg (BK)
- Allgemeine Datenverarbeitung (ADV)/SchiLD
Zuständigkeiten:
- Ressourcenmanagement (Stellen und Haushalt)
- Fortbildungsbudget Schulen
*Pädagogische Mitarbeiter*innen:
- Elmer Rosa, Tel.: 05231 71-4697,
Fachfortbildung gewerbliche Berufskollegs - Lina Lazar, Tel.: 05231 71-4696,
Fachfortbildung kaufmännische Berufskollegs - Ingo Kröger Tel.: 05231 71-4690,
Schul- und Unterrichtsentwicklung an Berufskollegs
Fachleiter:
Steven Förster
Tel.: 05231 71-4606
Zuständigkeiten:
- Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
- Ressourcenmanagement (Stellen und Haushalt)
- Fortbildungsbudget Schulen
- Arbeits-, Daten-, Strahlenschutz
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte:
- Zertifikatskurse zur Qualifikationserweiterung in Mangelfächern
- Zertifikatskurse Religionslehre
- Projekt „Vielfalt fördern“
- Fachfortbildungen (Sek I / Sek II)
- Erziehung nach Auschwitz
- Arbeits-, Daten- und Strahlenschutz
- Moderatorenbasisqualifikation
- Talentschulen (Schulentwicklungsberatung)
*Pädagogischer Mitarbeiter*in:
- Ann-Kathrin Esselen,
Strahlenschutz - Heiner Beckmann,
Päd. Austauschdienst, Gefahrstoffbeauftragte, Sicherheitskurse: Holz, Kunststoff, Metall
Fachleiterin:
Christiane Kociszewska
Tel.: 05231 71-4608
Zuständigkeiten:
- Co-Leitungen der Kompetenzteams
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte:
- Schulentwicklungsberatung (SEB)
- Steuergruppenqualifikation
- Schulleitungen, Lehrkräfte mit besonderen Funktionen, Nachwuchsförderung (z. B. Mentoring, SLQ)
- Schulaufsicht
- Beratungslehrkräfte
- Qualifizierung von Moderatorinnen und Moderatoren (Leitungsfortbildungen und Schulentwicklungsberatung)
- Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten
- Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
*Pädagogische Mitarbeit:
- N.N.
Fachleiterin:
Katja Bremer
Tel.: 05231 71-4607
Zuständigkeiten/Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte:
- Heterogenität und Inklusion
- Individuelle Förderung
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ in der Primarstufe/DaZ in Sekundarstufe)
- Durchgängige Sprachbildung
- Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
- Masterplan Grundschule (Fachoffensive Deutsch/Mathematik)
- QUA-Math (GS/Sek I)
- Kooperation mit Bildungspartnern (Leseförderung, Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung)
- MINT
- Didaktik/Methodik in der Grund- und Förderschule (für Lehrkräfte der Sekundarstufe I/II)
- Fachliches Grundstudium für Lehrkräfte (LA 27) in einer Schulform der Sekundarstufe I
- Internationale Lehrkräfte Fördern (ILF)
- Gender/Diversität - Geschlechtersensible Bildung
- Multiprofessionelle Teams (MPT) - Fortbildungen
- Gleichstellung
Sachbearbeitung:
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte:
Teilnahmeverwaltung:
Petra Bunte, Tel: 05231 71-4616
Heike Mölling, Tel.: 05231 71-4615
Claudia Uslu, Tel.: 05231 71-4619
Mittelbewirtschaftung, Reisekosten
Emin Dogan, Tel.:05231 71-4618
* Hinweis: Pädagogische Mitarbeiter*innen sind stundenweise in das Dezernat abgeordnet
ADV-Fachberater*innen für das Schulverwaltungsprogramm SchILD
André Bittner
Lupo, Kurs42, Abiturverwaltung
Kontakt: 900143 [at] schule.nrw.de (900143[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Matthias Burchart
Report-Anfänger, Report-Fortgeschrittene, Fachfragen BK
Kontakt: 900142 [at] schule.nrw.de (900142[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Markus Drees
Unterrichtsverteilung (Primar und SEK I), Leistungsdaten, ZP10, Zeugnisdruck
Kontakt: 900144 [at] schule.nrw.de (900144[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Gregor Fendel
Fachfragen Förderschulen, Reports-Anfänger
Kontakt: 900006 [at] schule.nrw.de (900006[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Marko Hülsmeier
Lupo, Kurs42, Abiturverwaltung
Kontakt: 900029 [at] schule.nrw.de (900029[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Jan Lindner
Lupo, Kurs42, Abiturverwaltung
Kontakt: 900022 [at] schule.nrw.de (900022[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Jens Lohrenz
Unterrichtsverteilung SEK I, Leistungsdaten, ZP10, Zeugnisdruck
Kontakt: 900030 [at] schule.nrw.de (900030[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Olaf Müller-Tofall
Report-Anfänger, Report-Fortgeschrittene, Fachfragen BK
Kontakt: 900145 [at] schule.nrw.de (900145[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Thomas Novian
Unterrichtsverteilung SEK I, Leistungsdaten, ZP10, Zeugnisdruck
Kontakt: 900116 [at] schule.nrw.de (900116[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Manuela Paul (Koordinatorin)
Unterrichtsverteilung SEK I, Leistungsdaten, ZP10, Zeugnisdruck
Kontakt: 900126 [at] schule.nrw.de (900126[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Dieter Schäfer
Lupo, Kurs42, Abiturverwaltung
Kontakt: 900127 [at] schule.nrw.de (900127[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Thorsten Schröder
Unterrichtsverteilung und Fachfragen Primarstufe
Kontakt: 900140 [at] schule.nrw.de (900140[at]schule[dot]nrw[dot]de)
Bildung in der digitalen Welt
Lehrerausbildung
Zuständigkeiten des Dezernats:
- Fachaufsicht über die 4 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Bielefeld, Detmold, Minden und Paderborn.
- Zurzeit ca. 2300 Referendarinnen und Referendare bzw. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie über 400 Fachleiterinnen und Fachleiter.
- Angebot aller Lehrämter (Berufskolleg, Grundschule, Gymnasium/Gesamtschule, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule sowie Sonderpädagogische Förderung) in Bielefeld und Paderborn.
- Die Lehrämter Grundschule und Gymnasium/Gesamtschule auch in Detmold und Minden.
Karsten Fahrenkamp
Sonderpädagogische Förderung
Grundschule, Haupt-, Real- , Sekundar- und Gesamtschule
Sabine Albsmeier
Tel.: 05231 71-4601
Gymnasium, Gesamtschule, Berufskolleg
Karsten Fahrenkamp
Tel.: 05231 71-4600
Aufgaben des Dezernats:
- Qualitätssicherung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Fortschreibung der Ausbildungscurricula und Ausbildungsordnungen
- Unterstützung der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung bei der Entwicklung ihrer Ausbildungsprogramme
- Auswahl, Qualifizierung und Beratung der Seminarleitungen, der Fachleiterinnen und Fachleiter
- Fortbildung der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder
- Entscheidungen in beamtenrechtlichen Angelegenheiten der Lehramtsanwärterinnen und
- Lehramtsanwärter wie Verkürzung bzw. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes oder
- Versetzung (Hinweise zu Bewerbung und Einstellung in den Vorbereitungsdienst)
- Mitwirkung bei der Zuweisung der Bewerberinnen und Bewerber zu den Zentren für
- schulpraktische Lehrerausbildung
- Feststellungsprüfung im Rahmen des Feststellungsverfahrens (ESchVO)
- Kooperation mit den Universitäten im Rahmen der Lehrerausbildung
- Konzeption und Organisation
Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Ausbildung der Studienreferendarinnen und -referendare
Marlies Weigt
Tel. 05231 71-4611
Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst
Qualifizierung der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
Simone Wennemer
Tel. 05231 71-4617
Anerkennung ausländischer Lehramtsprüfungen bzw. Lehramtsbefähigungen aus Drittstaaten
Zuständigkeiten des Dezernats:
- Anerkennung von Lehramtsprüfungen, soweit nicht in der Bundesrepublik erworben oder abgelegt. Ausgenommen sind Lehramtsprüfungen aus der ehemaligen DDR, Ländern der Europäischen Gemeinschaft, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz.
Hier finden Sie das
Hier finden Sie die entsprechenden Rechtsgrundlagen:
AnerkennungsVO Berufsqualifikation Lehramt mit Informationen zum Anpassungslehrgang und zur Eignungsprüfung:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000429
Lehrerausbildungsgesetz mit allgemeinen Informationen zur Anerkennung:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?sg=1&menu=1&bes_id=12764&aufgehoben=N&anw_nr=2
Lehramtszugangsverordnung mit Informationen zu den einzelnen Lehrämtern:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=15620&vd_back=N211&sg=1&menu=1
Sie erreichen das Team der Anerkennungsstelle telefonisch unter:
05231 71-4646
Hinterlassen Sie bitte Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter. Das Team der Anerkennung wird sich anschließend bei Ihnen melden oder einen Termin zur Beratung per Telefon oder Video anbieten.
Kontakt per E-Mail: anerkennung-lehramt [at] brdt.nrw.de (anerkennung-lehramt[at]brdt[dot]nrw[dot]de)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer Vielzahl von Anträgen und Nachfragen eine verlängerte Bearbeitungszeit zu erwarten ist.
Bei der Bearbeitung haben vollständige Anträge Priorität vor allgemeinen Anfragen.
Die zuständige Behörde können Sie über den Anerkennungsfinder
ermitteln:
Wenn Sie im außereuropäischen Ausland eine Lehramtsqualifikation erworben haben und auch in NRW als Lehrer oder Lehrerin tätig werden wollen, stellen Sie bitte einen schriftlichen Antrag
auf Anerkennung bei der Bezirksregierung Detmold. Die Antragsunterlagen sind hier hinterlegt:
Stand: Januar 2022