Übersicht über die Bildungsgänge gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK)
Berufskollegs leisten einen zentralen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen und sind damit ein bedeutender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und Standortsicherung in der Region.
Anlage A (APO-BK NRW) Berufsausbildung im dualen System | Ausbildungsvorbereitung
Berufsausbildung im dualen System
In den Fachklassen des dualen Systems erwerben die Schülerinnen und Schüler neben dieser umfassenden Handlungskompetenz den Berufsschulabschluss. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, einen höheren allgemeinbildenden Schulabschluss zu erwerben.
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie berufliche Orientierung.
Anlage B (APO-BK NRW) Berufsfachule
Die Absolventen der vollzeitschulischen Bildungsgänge der Berufsfachschulen erwerben neben beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten allgemeinbildende Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und teilweise auch einen Berufsabschluss nach Landesrecht.
Berufsfachschule 1 (einjährig)
Anlage C (APO-BK NRW) Höhere Berufsfachschule | Fachoberschule
Die Schülerinnen und Schüler erwerben berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht und die Fachhochschulreife. Zudem werden verkürzte Bildungsgänge für Hochschulzugangsberechtigte angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler einen Berufsabschluss nach Landesrecht erwerben können.
Schülerinnen und Schüler erwerben erste berufliche Erfahrungen und die Fachhochschulreife. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann sich weiterqualifizieren und die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Anlage D (APO-BK NRW) Berufliches Gymnasium
In den Beruflichen Gymnasien können Schülerinnen und Schüler das Abitur und einen Berufsabschluss (doppelt qualifizierende Bildungsgänge) oder das Abitur und berufliche Kenntnisse (einfach qualifizierende Bildungsgänge) erlangen.
Anlage E (APO-BK NRW) Fachschule
Die Bildungsgänge der Fachschule dienen der beruflichen Weiterbildung und bauen auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf. Die Ausbildung soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen zu übernehmen.
Stand: Januar 2021
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: