Häufig reichen die schulischen Möglichkeiten für spezielle Förderungen nicht aus. Im Netzwerk Begabungsförderung OWL der Bezirksregierung Detmold werden die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Hochbegabungen der Jahrgangsstufen sieben bis neun der verschiedenen Schulformen in den Blick genommen.
Die Bezirksregierung bietet ein Enrichmentprogramm zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern an. In diesem Projekt kooperieren verschiedene Schulen und die Universität Bielefeld mit dem Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie.
Das Netzwerk lebt von der langfristigen Zusammenarbeit der verschiedenen Schulen und der außerschulischen Partnerschaften sowie der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Osthushenrich-Stiftung und Stiftung Bildung.
Ziele sind,
- außerschulische Lernangebote in Form von Workshops für besonders begabte Schülerinnen und Schüler anzubieten.
- eine Plattform für den Austausch schulischer Ansprechpersonen anzubieten.
Im Regierungsbezirk Detmold entstand 2011 unter der damaligen Leitung von Frau Gertrud Pannek und Herrn Prof. Dr. Claas Wegner ein Enrichmentprogramm zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Primäres Ziel des schul(form)übergreifenden Förderprogramms Netzwerk Begabungsförderung OWL (ehemals Regionalakademie OWL) ist es, besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9/10 der Gesamtschulen und Gymnasien die Chance zu bieten, ihren Lernbedingungen entsprechend in Themenfeldern mit Gleichgesinnten zu forschen und zu lernen.
Neben dem Ziel, Motivation zu steigern und Schulunlust vorzubeugen, ist mit den Workshops die Förderung von verschiedenen Kompetenzen verbunden. Über diese hinaus, die je nach Schwerpunkt innerhalb des Workshops in unterschiedlicher Gewichtung zum Tragen kommen, sollte durch den begleitenden Einsatz eines Lerntagebuches (logbuch) die Fähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Motivation und Erwartung den Lernzuwachs und die eigene Rolle zu reflektieren, gefördert werden. Diese sehr aufwändige Form der Evaluation wird seit drei Jahren durch eine Evaluation der Teilnehmenden im Anschluss an die Durchführung der Workshops ersetzt.
Die Organisation der beteiligten Schulen im Arbeitskreis Netzwerk Begabungsförderung eröffnet so die Möglichkeit eines erheblich breiteren Förderangebotes für begabte Schülerinnen und Schüler als es die Kapazitäten der Einzelschule erlaubt hätten.
Um die an den Workshops beteiligten Schulen miteinander in Austausch über Fragen der Gestaltung und Finanzierung der Workshop-Angebote zu bringen, arbeiten derzeit 24 Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs im Netzwerk Begabungsförderung OWL unter der jetzigen Leitung von Rainer Menze zusammen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur systematischen Förderung begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der eigenen Schule, das heißt:
-
die regelmäßige hausinterne Information des Kollegiums über Entwicklungen und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Begabungsförderung
-
die Beratung der Lehrkräfte nach Sichtung der Zeugniskonferenzprotokolle im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler, die gefördert werden
-
die Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler.
Die regelmäßigen Besprechungen in der Bezirksregierung dienen darüber hinaus der gegenseitigen Information über Maßnahmen der Begabungsförderung in den Schulen, um so eine schrittweise Sensibilisierung für das Thema Begabung in der Schulöffentlichkeit sowie eine Vernetzung der Schulen untereinander zu erreichen. Die Arbeit der Gruppe wird zudem gestützt durch Vorträge von Expertinnen und Experten, die Kooperation mit dem schulpsychologischen Dienst und den Austausch mit der Arbeitsgruppe "Primarstufe".
Folgende Aspekte werden u.a. bearbeitet:
Erstellung von innerschulischen Konzepten zur Akquise, jahrgangsstufenübergreifenden Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen.
-
Übergangsgestaltung (Grundschule ->Sekundarstufe I)
-
Förderung von Underachievern ("Minderleistern")
-
Elternberatung
-
Begabungsförderung im Unterricht.
Die Ergebnisse der ECHA-Ausbildung (Diplomarbeiten) einzelner Lehrkräfte dienen zudem als weiterer Fortbildungsinput.
Mit der Unterstützung von zum Teil wechselnden außerschulischen Institutionen (Universitäten, Hochschulen, Theatern, Museen etc.), Lehrkräften sowie Expertinnen und Experten werden von den Mitgliedern der Fachgruppe (Frau Dr. Julia Ruprecht, Herr Ulf Biewusch-Pantel und Frau Maresa Schmedding) und Herrn Prof. Dr. Claas Wegner von der Universität Bielefeld zum Teil mehrtägige Kleinprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft-Technik, Sprache und musische Bildung in unterschiedlichen Organisationsformen konzipiert.
Allen Workshops ist der projektartige und produktorientierte Arbeitscharakter gemein. Die Workshops finden nach Möglichkeit im Regierungsbezirk verteilt statt.
Regelmäßig werden folgende Workshops angeboten:
Workshoptitel |
Adressaten |
Veranstaltungsort/ -partner |
---|---|---|
1) Bionik |
8.-9. Klasse |
Universität Bielefeld |
2) Meeresbiologie |
8.-9. Klasse |
Universität Bielefeld |
3) Robotik |
8.-9. Klasse |
Universität Bielefeld |
4) Reanimation |
8.-9. Klasse |
Universität Bielefeld |
5) Medien |
8.-9. Klasse |
Universität Bielefeld |
6) Team Coder |
8.-9. Klasse |
Max-Planck-Gymnasium Bielefeld |
7) In jedem steckt ein Künstler |
7.-9. Klasse |
Museum Marta Herford |
8) 3D-Druck |
8.-9. Klasse |
Gesamtschule Verl |
9) "Auf Sendung!" Radioworkshop Radio live |
7.-9. Klasse |
Radio Hochstift Paderborn |
10) Fotografie kreativ |
7.-9. Klasse |
Heinz Nixdorf Museums-Forum Paderborn |
11) Kreatives Schreiben |
8.-9. Klasse |
Gymnasium St. Michael Paderborn |
12) Von Rumaroma, PET bis Nylon - Alles die gleiche Chemie |
8.-9. Klasse |
MWG-Lemgo |
13) Von der Cäsar-Chiffre zum RSA-Algorithmus |
7. Klasse |
Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück |
14) Astronomie |
7.-9. Klasse |
Gymnasium der Stadt Rahden |
15) Vivre à la française! / Französisch (er)leben! |
7.-9. Klasse |
Ratsgymnasium Minden |
16) Le français créatif - écriture, BD, cinéma, musique et plus! |
7.-9. Klasse |
Schulen der Brede, Brakel |
17) "Das merkwürdige Eigenleben fantastischer Häuser" - Kreatives Schreiben frei nach J. K. Rowling |
7. Klasse |
Gesamtschule Aspe |
18) Theaterworkshop "Jugend ohne Gott" |
7.-9. Klasse |
Theater Paderborn |
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online in der Regel nach den Sommerferien.
Die Schülerinnen und Schüler werden dafür zunächst über einen durch die Schulen ausgehändigten Brief über das Workshop-Angebot informiert. Bei Interesse können sie sich über den im Schreiben aufgeführten Link anmelden. Der Link führt die Schülerinnen und Schüler zu einer Anmeldemaske der Bezirksregierung, die durch die gesamte Anmeldung lenkt und außerdem vorgibt, welche Informationen oder Dokumente für die vollständige Anmeldung erforderlich und/oder einzureichen sind.
Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, wird entsprechend der Bewerbungsschreiben über die Teilnahme entschieden.
Auskunft erteilt:
Dezernat 43.2
Herr Rainer Menze
Tel.: 05231/71 4302
Fax.: 05231/71 82 4302
Stand: Mai 2024
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: