Durchgängige Sprachbildung
Durchgängige Sprachbildung ist ein Gesamtkonzept zur sprachlichen Bildung, das Kindern und Jugendlichen dazu verhilft, die Alltags- und die Bildungssprache situationsbedingt anzuwenden. Dabei wird Bildungssprache auf den einzelnen Stufen der Bildungsbiographie schrittweise entwickelt und ausgebaut.
Kinder und Jugendliche erhalten eine durchgängige Unterstützung beim Erlernen der Bildungssprache. Sprachbildung findet in jedem Unterricht in allen Schulstufen und –formen statt. Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. Es gilt das Prinzip des sprachsensiblen Fachunterrichts.
Die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler wird wertgeschätzt und ihre Ressourcen werden genutzt.
(Definition der AG Sprachkompetenzentwicklung OWL, basierend auf FörMig Berlin)
Weitere Informationen
Suchassistent proDaz für Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
Orientierungshilfe Zuwanderung, QUA-LiS
Methodenpool Mercator Institut
Bildkarten/ Wortschatzarbeit
- https://www.wunderwelten.net/kostenloses-material/bildkarten-zur-sprachfoerderung
- www.ideenreise.blogspot.de
- www.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/lernpakete.html
- https://www.fraumohrsrasselbande.at/material/deutsch/daz/
Sprachvergleiche
Grammatik
Fachstelle Sprache:
Die Fachstelle Sprache ist Teil der Servicestelle Bildungsregion OWL im Dezernat 42 der Bezirksregierung Detmold. In der Fachstelle Sprache arbeitet derzeit eine Lehrkraft, die mit einer halben Stelle zur Bezirksregierung abgeordnet ist:
Zu den Aufgaben gehört die Vernetzung, Koordinierung und Unterstützung der Akteure in der Bildungsregion OWL im Handlungsfeld Sprachbildung:
- Moderation der AG Sprachkompetenzentwicklung
- Unterstützung der schulfachlichen Aufsichten aller Schulformen
- Kooperation mit dem Dezernat 46 (Lehreraus-, fort- und -weiterbildung)
- Kooperation mit Akteuren / Schulen, die an Forschungsprojekten beteiligt sind
Die Fachstelle Sprache bietet Schulen Unterstützung auf dem Weg zur Implementierung Durchgängiger Sprachbildung an. Zielsetzung:
Schulen haben gut ausgebildete und vernetzte Ansprechpersonen für „Durchgängige Sprachbildung“, damit folgende Ziele NACHHALTIG gesichert sind:
- Jeder Unterricht ist sprachsensibler Unterricht.
- Alle Lehrkräfte haben die Verantwortung dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre bildungssprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln.
Die Fachstelle Sprache berät Schulen und die Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich der Implementierung „Durchgängiger Sprachbildung“ und können Hilfen, Anregungen und Kontakte vermitteln.
In jeder der sieben Regionen des Regierungsbezirks Detmold sind die Bildungspartner Bildungsbüro (BB), Kommunales Integrationszentrum (KI) und Kompetenzteam (KT) vertreten.
BB = Bildungsbüro
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungsbüro sind unter anderem zuständig für die Handlungsfelder Sprachbildung und Schul- und Unterrichtsentwicklung.
KI = Kommunales Integrationszentrum
Die Kommunalen Integrationszentren bieten unter anderem Qualifizierungen für das gesamte pädagogische Fachpersonal, Initiierung und Begleitung von Netzwerken mit relevanten Akteuren und die Beratung und Begleitung von Schulen bei ihrem Prozess der interkulturellen Öffnung.
KT = Kompetenzteam
In jedem der 53 Schulämter in NRW gibt es ein Kompetenzteam, das in Zusammenarbeit mit dem Dezernat 46 der Bezirksregierung für die staatliche Lehrerfortbildung in allen Schulformen der Region zuständig ist.
Die Fortbildungsarbeit der Kompetenzteams ist auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lern- und Lehrkultur fokussiert. Die passenden Unterstützungsangebote sind in acht Programmen gebündelt:
I. Programme, die sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Fortbildungsbeauftragte, Koordinator*innen und Kolleg*innen richten:
- Schulentwicklungsberatung (SEB): siehe unten
- Fortbildungsplanung
- Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten
II. Programme, die sich an ganze Kollegien und Fachkonferenzen richten:
- Standard – und kompetenzorientierte Unterrichtentwicklung in den Fächern
- Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
- Vielfalt fördern
- Lernmittel- und Medienberatung
- Kooperation mit Bildungspartnern
Schulen wählen aus dem Portfolio das für sie passende Angebot aus und setzen sich über die CO-Leitung mit dem Kompetenzteam in Verbindung, um die schulindividuelle Passung sowie Umfang und Terminierung der Fortbildung abzustimmen.
Schulentwicklungsberatung (SEB)
Dieses Angebot können Schulen anfordern, wenn sie systemische Prozesse der Schulentwicklung in Bereichen der Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung in der eigenen Schule gestalten wollen. Unterstützt werden (erweiterte) Schulleitungen, Jahrgangsstufenteams, Fachkonferenzen, Projektgruppen, Steuergruppen.
Gegenstand der Beratung ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und –sicherung, der gemeinsamen Planung einer realistischen zeitlichen und inhaltlichen Zielperspektive und leistet fachkundige Beratung und Begleitung anhand erprobter Konzepte. Grundlage der Schulentwicklungsberatung ist der „Referenzrahmen Schulqualität NRW“.
Übersicht des Mercator Instituts zu diagnostischen Verfahren
Übersicht der Universität Duisburg/Essen zu Sprachstandsdiagnosen
Übersicht der Universität Hamburg
Niveaubeschreibungen DaZ für Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Stand: September 2023
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: