BEZIRKSREGIERUNG

DETMOLD

Schulpsychologie

  • Schulpsychologie unterstützt und berät Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, Schulklassen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulverwaltung.
     
  • Schulpsychologie unterstützt insbesondere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel, einen adäquaten Schulabschluss und eine altersgerechte Entwicklung zu ermöglichen.
     
  • Schulpsychologie verwendet wissenschaftliche Erkenntnisse, um im Bereich der Prävention, Intervention und Evaluation im individuellen sowie auch auf der Gruppen- und Systemebene zu beraten.
     
  • Schulpsychologie richtet ihre Angebote an alle Schulen und Schulformen, einschließlich der Ersatzschulen.
  • Schulpsychologie arbeitet in Gremien und Qualitätszirkeln mit.
  • Schulpsychologische Beratung ist freiwillig, kostenfrei, unabhängig und neutral. Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht können direkt und frei die schulpsychologische Beratung in Anspruch nehmen. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterliegen der Schweigepflicht.

Die Aufgabenfelder der Schulpsychologie sind:

Schulpsychologie unterstützt im Rahmen der Einzelfallberatung bei Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schülerinnen und Schülern, insbesondere bei

  • der Förderung individueller Begabungen
  • der Beratung und Förderdiagnostik im Rahmen der inklusiven Schule
  • der Entwicklung von Förderplänen und Fördermaßnahmen
  • der Stärkung der Selbstwirksamkeit, der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie der Methodenkompetenz von Lehrenden
  • der Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen und der Persönlichkeit der Lehrkräfte

 

Schulpsychologie unterstützt Schulen im Rahmen der Systemberatung bei

  • der Schul- und Qualitätsentwicklung
  • der Entwicklung zur inklusiven Schule
  • der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zum sozialen Miteinander in Schulklassen
  • der Gewaltprävention, der Fort- und Ausbildung schulinterner Krisenteams und der Bewältigung von Krisen im Schulalltag
  • Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern
  • bei der Intervention, Moderation und Mediation bei Konflikten
  • der Einrichtung von Angeboten zur Einzel- und Teamberatung von Lehrkräften, Supervision und Coaching
  • der Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen
  • der Arbeit von Qualitätszirkeln und Gremien auf allen Ebenen

       
(Quelle:  BDP Sektion Schulpsychologie, 2015, S.4)

Stand: August 2021