Offene Ganztagsschule
Offene Ganztagsschule in den Grundschulen des Regierungsbezirks Detmold
Mit dem Schuljahr 2003/04 begann im Regierungsbezirk Detmold der Ausbau vieler Grundschulen zu „Offenen Ganztagsschulen“. Veränderte Lebensbedingungen in den Familien machen zunehmend in allen Regionen des Bezirks schulische Angebote über den ganzen Tag erforderlich. Die Gesamtverweildauer an der Schule umfasst die Zeit zwischen 8.00 Uhr und mindestens 15.00 Uhr, manchmal auch länger. Im Regierungsbezirk Detmold nutzen etwa 95% der Grundschulen die Angebote der Ganztagsbetreuung. Darüber hinaus gibt es an vielen Schulen ergänzende Betreuungsangebote vor dem Unterricht und die Übermittagsbetreuung (früher: „Schule acht bis eins“).
Organisation, Gestaltung und Kooperation
Die Hauptverantwortung für die außerunterrichtlichen Angebote liegt in der Hand der Schulträger und ist durch den RdErl vom 23.12.2010 geregelt. Im Sinne einer Öffnung von Schule ermöglicht der Erlass das Zusammenwirken verschiedener Partner der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiterer außerschulischer Partner (z.B. Musikschulen, Sportvereine, Künstler …). Kooperationsverträge und abgestimmte inhaltliche Konzepte bestimmen den Handlungsrahmen.
Auch in OWL finden wir eine Trägervielfalt vor, die sowohl kleine schulische Fördervereine als auch große Träger der Jugendhilfe wie Caritas, AWO, DRK, Diakonie usw. umfasst.
Neue, erweiterte Lern- und Fördermöglichkeiten sowie ein ganzheitliches, am Bildungsplan 0-10 orientierter Bildungsbegriff haben dazu geführt, dass sich eine hohe und vielfältige Qualität entwickeln konnte, die kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt wird.
Alle offenen Ganztagsschulen bieten ein vielfältiges außerunterrichtliches Programm. Sowohl schulisches Lernen im Sinne individueller Förderung als auch sinnvolle Freizeitaktivitäten in der Gemeinschaft mit anderen Kindern bilden die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der OGS.
Personal
Der Offene Ganztag ermöglicht die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Fachrichtungen. Je besser die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten gelingt, um so größer die Entwicklungschancen für die Kinder. Das pädagogische Konzept jeder Schule beinhaltet die dafür grundlegenden Bildungs- und Erziehungsziele.
Erzieher und Erzieherinnen, sozialpädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer stimmen sich in ihrem Handeln ab. Jede Schule ist verpflichtet mindestens 0,1 LehrerInnenstelle in die außerunterrichtlichen Angebote zu geben.
Darüber hinaus unterstützen Experten aus Sport, Kunst, Kultur und Musik sowie auch Handwerker mit ihren Angeboten das Gelingen der Offenen Ganztagsschule.
Finanzierung
Stand: Januar 2024
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: