BEZIRKSREGIERUNG

DETMOLD

Kinder haben unterschiedliche Interessen, Neigungen und Entwicklungsstände. Der Vielfalt einer Lerngruppe entsprechen Lehrkräfte durch angemessene Lernangebote und Unterrichtsformen.  Auf dem Weg, individuelle Potenziale auszuschöpfen und diese zur Entfaltung zu bringen, begleiten viele Fragen die Entwicklung und Entscheidung individueller Fördermaßnahmen. Diese reichen von der Diagnostik über die Planung individueller Fördermaßnahmen bis zu Schullaufbahnentscheidungen und betreffen Eltern und Lehrkräfte ebenso wie Schulen.

Regierungsbezirk Detmold
Kinder mit besonderen Begabungen / Hochbegabung in den Grundschulen
Diagnose, Förderung, Beratung

    Erkennen

    Zum frühzeitigen Erkennen und Akzeptieren besonderer Begabungen / Hochbegabung ist die genaue Beobachtung aller Kinder durch Eltern und Lehrkräfte notwendig.
    Dazu bedarf es der Kenntnisse über Merkmale des Lernens und des Denkens, der Arbeitshaltung, der Interessen und des sozialen Verhaltens besonders begabter bzw. hochbegabter Kinder. Ein anregungsreicher, offener Unterricht bietet Kindern viele Gelegenheiten, ihre besondere Interessen und Fähigkeiten zu zeigen und erleichtert das Erkennen ihrer Stärken.
    Besondere Aufmerksamkeit erfordert das Erkennen von besonderen Begabungen / Hochbegabung, wenn die Kinder in bestimmten Bereichen Lernschwierigkeiten zeigen.
    In besonderen Fällen können zur Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten Intelligenztests Anhaltspunkte geben. Sie messen einen wesentlichen Teil der intellektuellen Fähigkeiten. Im Falle einer Testdiagnostik arbeiten Schulen mit den Regionalen Schulberatungsstellen oder kommunalen schulpsychologischen Diensten zusammen. Für die Förderung von besonders Begabten ist nicht allein der Intelligenzquotient entscheidend, sondern auch das Begabungsprofil (Stärken und Schwächen des Kindes).

    Fördern

    Die Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder gehört in NRW zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der allgemeinen Schule. Der Förderung liegt ein dynamischer Begabungsbegriff zugrunde, d. h. Begabungen entwickeln sich durch Wechselbeziehungen und können in diesem Prozess durch pädagogisches Handeln unterstützt werden. Bei der Erstellung einer individuellen Förderplanung geht es im Wesentlichen darum, beim einzelnen Kind Potenziale zu finden, Stärken herauszustellen, Schwierigkeiten abzubauen und Herausforderungen anzubieten. Formen der Unterrichtsorganisation werden so gestaltet, dass sie nicht nur die kognitive Förderung der Kinder berücksichtigen, sondern auch im Sinne eines erfolgreichen Gruppenlernprozesses die notwendige Integration der Kinder mit besonderer Begabung in die Klassengemeinschaft sicherstellen.

    Begabungsfördernder Unterricht in Grundschulen bedeutet:

    • Akzeptanz unterschiedlicher Begabungsformen und -niveaus
    • Ganzheitliche Betrachtung des Kindes (Aufspüren der Stärken eines jeden Kindes) Einbeziehen der Ideen und des Wissens des Kindes in den Unterricht
    • Zulassen kreativer Denkprozesse und Handlungen
    • Betrachtung des individuellen Lernfortschritts - individuelle Betrachtungs- und Bewertungsweise
    • Anerkennung für Anstrengungen und herausragende Leistungen
    • Würdigung sozialer Einstellungen und Handlungen

    Zur Förderung besonders begabter / hochbegabter Kinder haben sich folgende Maßnahmen als hilfreich erwiesen:

    • Akzeleration - beschleunigtes Lernen durch Verkürzung der Unterrichts- bzw. Schulzeit (Rechtzeitige Einschulung, Überspringen einer Klasse, Springen in einem Fach)
    • Enrichment – qualitative Anreicherung / Vertiefung der Lernangebote

    Möglichkeiten der Umsetzung vertieften Lernens bietet jede Form der Individualisierung

    • inhaltlicher Art:
      • herausfordernde Lerninhalte, die Themen und Inhalte des Lehrplanes vertiefen,
      • herausfordernde Lerninhalte, die im Curriculum nicht vorgesehen sind,
    • organisatorischer Art: z.B.
      • Offener Unterricht (Freiarbeit, Projektarbeit, Werkstattarbeit mit individueller Themenauswahl in altersgemischten Gruppen)
      • Jahrgangsübergreifender Unterricht
      • Arbeitsgemeinschaften

    Weitere Unterstützungsangebote für besonders begabte / hochbegabte Kinder werden in Grundschulen angeboten oder sind geplant:

    • Drehtürmodell
    • Schülerakademie, Kinder-Uni
    • Wettbewerbe
    • Schüleraustausch
    • Besuch von Museen / Ausstellungen
    • Angebote der VHS

    Neben der Förderung in den Fächern spielt eine besondere Rolle

    • das Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken im Hinblick auf selbstständiges Lernen
    • das metakognitive Lernen mit anforderungsbezogenen Rückmeldungen durch die Lehrkraft
    • das kooperative Lernen im Rahmen einer integrativen Lerngruppe
    • ein offener, demokratischer Erziehungsstil mit Freiräumen für das Kind, Entscheidungen zu treffen

    Beraten

    Beratung und Hilfe (Erkennen, Akzeptieren, Fördern, Umgang mit Lernschwierigkeiten, Schullaufbahnentscheidungen) bieten neben der zuständigen Schulaufsicht, Fachberaterinnen und Fachberater auf Schulamtsebene und die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Regionalen Schulberatungsstellen oder kommunalen schulpsychologischen Diensten.

    In jedem Schulamt gibt es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Begabungs- und Begabtenförderung.

     

    Stand: November 2020