
Jugendliche liefern sich interessante Debatten mit starken Argumenten
Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Detmold
Für Ostwestfalen-Lippe werden wieder zwölf ausgezeichnete, junge Redner beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ in Düsseldorf antreten. Zum Regionalwettbewerb kamen rund 100 Schülerinnen und Schüler von 24 Schulen zusammen, denn im Großen Sitzungssaal bei der Bezirksregierung Detmold fanden die finalen Debatten statt. Die Erst- und Zweitplatzierten in den beiden Altersklassen des Wettbewerbs haben die nächste Runde erreicht.
„Das Motto von Jugend debattiert ‚Demokratie braucht Mitstreiter‘ ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf der Welt, in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland wichtiger denn je“, betonte Regionalkoordinator Daniel Hitzing in seiner Begrüßung am dritten Wettbewerbstag.
„Jugend debattiert“ hat sich in Ostwestfalen-Lippe an verschiedenen Schulen etabliert, sodass die Schulen rund 66 Teilnehmende für die Regionalwettbewerbe meldeten. Der Regionalwettbewerb ist dabei in zwei Altersklassen (Klasse 8 bis 10 und Jahrgangsstufe 10 bis 13) sowie die drei Regionen „Detmold I bis III“ aufgeteilt. Mitte Februar debattierten die Schülerinnen und Schüler jetzt wieder an drei Tagen gegeneinander.
Die Themen waren vielseitig, aktuell und je kontrovers zu diskutieren. So tauschten die Jugendlichen Argumente zu Streitfragen wie „Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden“ oder „Sollen Städte und Kommunen mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen bauen?“ aus. Die Jury war insbesondere überzeugt, wenn die Schülerinnen und Schüler Stellung bezogen, die eigene Position begründeten und Kritik vortrugen. Überwiegend Lehrer und auch ehemalige Wettbewerbsteilnehmer beurteilten als Jury die Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit sowie das Einhalten der Redezeit von allen Teilnehmenden.
„Jugend debattiert“ ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er wird jährlich von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt.
Weitere Informationen unter: www.jugend-debattiert.de
Die Sieger in Ostwestfalen-Lippe
Platzierung Altersgruppe 1 (Region Detmold III)
Jonah Flaskämper (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen)
Emma Nielebock (Rudolf-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen)
Pia Kristupeit (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde)
Carlotta Heinemann (Gebrüder-Humboldt-Gymnasium der Stadt Lage, Lage)
Platzierung Altersgruppe 2 (Region Detmold III)
Emanuela Wilz (Gebrüder-Humboldt-Gymnasium der Stadt Lage, Lage)
Moritz Kasper (Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo)
Henry Hildebrand (Gymnasium am Markt, Bünde)
Yazan Hamedi (Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo)
Platzierung Altersgruppe 1 (Region Detmold II)
Amelie Bremke (Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück)
Justus Baurichter (Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn)
Frieda Bracksiek (Steinhager Gymnasium)
Paula Kerstin (Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn)
Platzierung Altersgruppe 2 (Region Detmold II)
Lea Hermelbracht (Steinhager Gymnasium, Steinhagen)
Cosima Welsow (Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn)
Maren Kampeter (Steinhager Gymnasium, Steinhagen)
Tobias Stähle (Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn)
Platzierung Altersgruppe 1 (Region Detmold I)
Marlene Sahlke (Königin-Mathilde-Gymnasium, Herford)
Maisam Dikna (Ceciliengymnasium, Bielefeld)
Pauline Overbeck (Königin-Mathilde-Gymnasium, Herford)
- Malin Leygraf (Gymnasium Heepen, Bielefeld)
Platzierung Altersgruppe 2 (Region Detmold I)
Philipp Kaeller (Ratsgymnasium, Bielefeld)
Fabian Schubert (Ceciliengymnasium, Bielefeld)
Julian Kunze (Ratsgymnasium, Bielefeld)
Phillip Greife (Widukind-Gymnasium, Enger)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: