In den Beruflichen Gymnasien können Schülerinnen und Schüler das Abitur und einen Berufsabschluss (doppelt qualifizierende Bildungsgänge) oder das Abitur und berufliche Kenntnisse (einfach qualifizierende Bildungsgänge) erlangen.
Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.
Voraussetzung zum Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) oder die Versetzung am Ende der Klasse 9 des Gymnasiums (Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe).
Schülerinnen und Schüler erlernen in vollzeitschulischen Bildungsgängen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die allgemeine Hochschulreife erwerben. Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Betriebspraktika sind verpflichtend vorgeschrieben. Der Unterricht in beruflichen Gymnasien ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert.
Die Assistentenbildungsgänge dauern 3 1/4 Jahre.
In der Jahrgangsstufe 12 wird ein Betriebspraktikum von mindestens vier Wochen durchgeführt.
Am Ende der Jahrgangstufe 13 wird die zentrale Abiturprüfung und der erste Teil der Berufsabschlussprüfung abgelegt.
Der zweite Teil der Berufsabschlussprüfung erfolgt nach einem zwölfwöchigen Betriebspraktikum (staatl. geprüfte Assistentinnen / Assistenten) beziehungsweise einem zwölfmonatigen Berufspraktikum (staatl. geprüfte Erzieherinnen / Erzieher) am Ende der Jahrgangsstufe 14.
In diesen Bildungsgängen gelangen Schülerinnen und Schüler in der Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung zum Abitur. Der Unterricht in beruflichen Gymnasien ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert.
Diese Bildungsgänge dauern 3 Jahre und schließen am Ende der Jahrgangsstufe 13 mit der zentralen Abiturprüfung ab.
Die Beruflichen Gymnasien sind sechs Fachbereichen zugeordnet:
- Allgemeine Hochschulreife (Ernährung)
- Staatlich geprüfte/r gestaltungstechnische/r Assistentin/Assistent
- Allgemeine Hochschulreife (Kunst, Englisch)
- Allgemeine Hochschulreife (Deutsch, Englisch)
- Staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzieher
- Allgemeine Hochschulreife (Erziehungswissenschaften)
- Allgemeine Hochschulreife (Gesundheit)
- Allgemeine Hochschulreife (Freizeitsportleiterin/Freitzeitsportleiter, Sport/Gesundheitsförderung, Biologie)
- Staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistentin/Assistent
- Allgemeine Hochschulreife (Mathematik, Informatik)
- Staatlich geprüfte/r bautechnische/r Assistentin/Assistent
- Staatlich geprüfte/r elektrotechnische/r Assistentin/Assistent
- Staatlich geprüfte/r Assistentin/Assistent für Konstruktions- und Fertigungstechnik
- Staatlich geprüfte/r biologisch-technische/r Assistentin/Assistent
- Staatlich geprüfte/r chemisch-technische/r Assistentin/Assistent
- Staatlich geprüfte/r physikalisch-technische/r Assistentin/Assistent
- Staatlich geprüfte/r umwelttechnische/r Assistentin/Assistent
- Allgemeine Hochschulreife (Bautechnik)
- Allgemeine Hochschulreife (Elektrotechnik)
- Allgemeine Hochschulreife (Ingenieurwissenschaften)
- Allgemeine Hochschulreife (Maschinenbautechnik)
- Allgemeine Hochschulreife (Biologie/Chemie)
- Allgemeine Hochschulreife (Chemie/Chemietechnik)
- Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistentin/Assistent
- Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik
- Allgemeine Hochschulreife (Betriebswirtschaftslehre)
- Allgemeine Hochschulreife (Fremdsprachenkorrespondent/in, Betriebswirtschaftslehre, Sprachen)